Dr. Steffi Rudel


Ausbildung

  • 2012 – 2016 Externe, nebenberufliche Promotion zur Dr. rer. pol.
  • 2005 – 2006 Studium Master of Systems Engineering
  • 1996 – 2002 Studium Wirtschaftsingenieurwesen (FH)
  • 1993 – 1995 Fachoberschule, wirtschaftlicher Zweig
  • 1990 – 1993 Realschule, wirtschaftlicher Zweig


Praktische Tätigkeiten 

  • 2021 – jetzt Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr München (Teilzeit)
  • 2020 – jetzt Fachlehrerin an der EmiLe Montessori-Schule Neubiberg (Teilzeit)
  • 2019 – 2020 Vertretungsprofessur an der Universität der Bundeswehr München
  • 2016 – 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr München
  • 2009 – 2015 IT-Beraterin bei der GPP Service GmbH & Co. KG, Oberhaching


Lehrerfahrung

  • ERP- und SCM-Systeme (UniBw München, Wirtschaftsinformatik)
  • Python für Nicht-Informatiker (UniBw München, Studium+)
  • Personalentwicklung (UniBw München, CASC Weiterbildungszentrum)
  • EmiLe Computer Club 3./4. Klasse Grundschule sowie 5./6. und 7./8. Klasse Mittelschule (EmiLe Montessori-Schule Neubiberg)
  • Informatik 5.-8. Klasse Mittelschule sowie 12. Klasse FOS (EmiLe Montessori-Schule Neubiberg)
  • Personalcontrolling und Business Analytics (UniBw München, Management & Medien)
  • Change Management (UniBw München, Management & Medien)
  • People Analytics (UniBw München, Management & Medien)
  • Organisation und Projektmanagement (UniBw München, Management & Medien)
  • Prozessmanagement (UniBw München, Management & Medien)
  • Praxisseminar Qualitative Methoden (UniBw München, Management & Medien) 
  • Methoden und Modelle der Wirtschaftsinformatik  (UniBw München, Wirtschaftsinformatik)
  • Innovationsmanagement (Hochschule München, Wirtschaftsingenieurwesen)


Vorträge & Workshops 

  • DGFP Jahrestagung HR-Digital 2022 (online): Vortrag „Federated Learning Enhancing IT-Security in HRM: Welche Rolle IT-Sicherheit in HR spielt und wie diese erhöht werden kann“
  • DGFP ERFA-Austausch Personalcontrolling 2021 (online): Vortrag „Vorgehensmodelle im People Analytics“
  • Digitaltag 2021 (online): Workshop „Ein digitales Chamäleon passt seine Farbe an: eine spielerische Einführung in Programmierung und Künstliche Intelligenz“
  • DGFP Jahrestagung HR-Controlling & Analytics 2020 (online): Workshop „Wie man mit People Analytics im Unternehmen direkt starten kann“
  • DGFP Jahrestagung HR-Controlling & Analytics 2020 (online): Impulsvortrag „People Analytics: Was an dem Hype um die Analyse von HR-Daten wirklich dran ist“
  • Pre-Conference der 5. International AR VR Conference 2019 an der Universität der Bundeswehr München: „Business Models: XR Applications for your Enterprise“
  • EmiLe Montessori Schule Neubiberg 2019: „Wie schütze ich meine Daten und warum überhaupt, ich hab doch nichts zu verbergen!“
  • TechDays 2019 in München: „Systematically Promoting Innovation by Using People Analytics“
  • Hochschule Weingarten 2019: „Schutz von Kritischen Infrastrukturen - Ein Überblick“
  • Berufliche Oberschule Fürstenfeldbruck 2019: „Chancen und Risiken der Digitalisierung“
  • IHK IT-Sec Camp der IHK Schwaben 2018 in Augsburg: „IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen“
  • Technologiemesse des Sicherheitsnetzwerks München 2018: „KRITIS“
  • ITS|KRITIS Kongresses 2017 in Berlin: „Die Begleitforschung VeSiKi“
  • Veranstaltungsreihe IT-Sicherheit im Josephs 2017 in Nürnberg: „IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen“
  • TechDays 2016 in München: „IT-Security in Critical Infrastructures“


Veröffentlichungen

  • Verlande, L., Lechner, U., Rudel, S.: Design of a Federated Learning System for IT Security: Towards Secure Human Resource Management. In: Association for Computing Machinery (Hrsg.): Proceedings of the 11th Latin-American Symposium on Dependable Computing (LADC '22), 21.-24.11.2022 in Fortaleza, Brasilien. ACM: New York, USA, S.131–136.
  • Rudel, S.: Programmieren lernen an einer Montessori-Schule: Der EmiLe Computer Club (ECC). In: Demmler, D., Krupka, D., Federrath, H. (Hrsg.): INFORMATIK 2022, Lecture Notes in Informatics (LNI). Gesellschaft für Informatik: Bonn 2022, S. 1213 - 1219.
  • Grimm, M., Rudel, S.: Intrapreneurship-Potenzial in deutschen Unternehmen verschiedener Branchen. In: Kraus, R., Kreitenweis, T., Jeraj, B.: Intrapreneurship - Unternehmergeist, Systeme und Gestaltungsmöglichkeiten. Springer: Berlin, Heidelberg 2022.
  • Rudel, S.: People Analytics - Methoden und Werkzeuge zur Arbeit mit Daten im Human Resource Management (HRM). Vahlen: München 2021.
  • Rudel, S.: Geschäftsmodellinnovationen fördern: Gestaltung eines Anreizsystems für Intrapreneure. In: Zeitschrift Führung + Organisation (zfo), No. 6/2019, S. 383-386.
  • Kraus, R., Rudel, S., Falfoul, F.: Development of an Intrapreneurship Program for Future Officers. International Military Testing Association IMTA, 7.-11.10.2019 in Tallinn, Estland.
  • Pongratz, K., Rudel, S.: Vermittlung Digitaler Kompetenzen an Schulen. ZBW – Leibniz Information Centre for Economics, Kiel, Hamburg 2019. Online verfügbar unter: https://www.econstor.eu/handle/10419/204445.
  • Rudel, S.: Drei Blickwinkel auf People Analytics. In: Personalmagazin, No. 10/2019, S. 76-78.
  • Reimers, T., Rudel, S., Lechner, U., Hofmeier, M., Wilhelmi, T. et al.: Absicherung von Wertschöpfungsketten in der Lebensmittelproduktion und -logistik mittels Distributed-Ledger-Technologie: Das Forschungsdesign. In: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Hrsg.): IT-Sicherheit als Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung. Tagungsband zum 16. Deutschen IT-Sicherheitskongress, 21.-23.5.2019 in Bonn. SecuMedia: Gau-Algesheim 2019, S. 373-384.
  • Rudel, S., Hofmeier, M., Lechner, U.: Arbeitshilfen für KRITIS: Ergebnisse des Projektes „Vernetzte IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen“ (VeSiKi). In: <kes> – Die Zeitschrift für Informations-Sicherheit, No. 6/2018, S. 43-47.
  • Rudel, S., Lechner, U. (Hrsg.): IT-Sicherheit für Kritische Infrastrukturen – State of the Art. Ergebnisse des Förderschwerpunkts IT-Sicherheit für Kritische Infrastrukturen ITS|KRITIS des BMBF. Universität der Bundeswehr: Neubiberg 2018.
  • Lechner, U., Hofmeier, M., Rudel, S., Dännart, S.: Fallstudien zur IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen. In: Schartner, P., Pohlmann, N. (Hrsg.): DACH Security 2018. Tagungsband zur Konferenz 4.-5.9.2018 in Gelsenkirchen. Syssec: Frechen 2018, S. 240-251.
  • Rudel, S., Bollen, T.: IT-Sicherheit für Geschäftsprozesse im Finanzsektor. In: Schartner, P., Pohlmann, N. (Hrsg.): DACH Security 2018. Tagungsband zur Konferenz 4.-5.9.2018 in Gelsenkirchen. Syssec: Frechen 2018, S. 232-235.
  • Rudel, S., Bollen, T.: IT-Sicherheit für Geschäftsprozesse im Finanzsektor: Die Managementlösung PREVENT. In: Lechner, U., Dännart, S., Rieb, A., Rudel, S. (Hrsg.): CASE KRITIS: Fallstudien zur IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen. Logos-Verlag: Berlin, 2018, S. 123-135.
  • Lechner, U., Dännart, S., Rieb, A., Rudel, S. (Hrsg.): CASE KRITIS: Fallstudien zur IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen. Logos-Verlag: Berlin, 2018.
  • Lechner, U., Rudel, S.: Lokal oder Global? Geoinformationen in der IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen. In: Caspary, W., Heister, H., Kleim, U. G. F., Mayer, H. Pietzner, G. (Hrsg.): Festschrift für Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt zum 65. Geburtstag. Schriftenreihe des Instituts für Geodäsie der Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Heft 95, S. 91-99.
  • Lechner, U., Hofmeier, M., Rudel, S.: Monitor 2.0 – IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen. In: <kes> – Die Zeitschrift für Informations-Sicherheit, No. 3/2018, S. 29-31.
  • Rudel, S., Lechner, U., Müller, S.: Ergebnisse für die IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen. In: DIN-Mitteilungen + elektronorm, No. 5/2018, S. 7-11.
  • Rudel, S.: Prozess-Simulation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mittels des Baukastensystems KMUSimMetall. In: Wenzel, S., Peter, T. (Hrsg.): Simulation in Produktion und Logistik. 17. ASIM Fachtagung Simulation in Produktion und Logistik. Kassel University Press: Kassel 2017, S. 433-442.
  • Rudel, S., Raß, M., Jalowski, M.: IT-Sicherheit für Kritische Infrastrukturen. In: Schartner, P., Baumann, A. (Hrsg.): DACH Security 2017. Tagungsband zur Konferenz 5.-6.9.2017 in München. Syssec: Frechen 2017, S. 269-277.
  • Rudel, S., Rieb, A.: Technik vs. Mensch: Was nutzt ein hoher technischer Standard, wenn die Schwachstelle Mensch umgangen wird? In: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Hrsg.): Digitale Gesellschaft zwischen Risikobereitschaft und Sicherheitsbedürfnis. Tagungsband zum 15. Deutschen IT-Sicherheitskongress, 16.-18.5.2017 in Bonn. SecuMedia: Gau-Algesheim 2017, S. 345-352.
  • Rudel, S., Schimmel, M., Zelewski, S.: Prozess-Simulation in kleinen und mittleren Unternehmen. In: productivITy, No. 1/2017, S. 31-33.
  • Rieb, A.; Hofmann, M.; Laux, A.; Rudel, S.; Lechner, U.: Wie IT-Security Matchplays als Awarenessmaßnahme die IT-Sicherheit verbessern können, in Leimeister, J.M., Brenner, W. (Hrsg.): Proceedings der 13. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2017), 12.-15.2.2017 in St. Gallen, Schweiz, S. 867-881.
  • Kipker, D.-K., Rudel, S., Lechner, U.: VeSiKi – Allgemeine IT-Sicherheitsbedrohungslage unter besonderer Berücksichtigung des Bevölkerungsschutzes. In: BBK Bevölkerungsschutz, No. 4/2016, S. 34-36.
  • Rudel, S.: Prozess-Simulation in KMU – Entwicklung und Analyse eines Petrinetz-basierten Baukastensystems als Instrument zur Modellierung und Simulation von Produktions- und Logistikprozessen – speziell ausgelegt zur Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Dissertation. Universität Duisburg-Essen 2016.