Neuer Kursplan ab Oktober 2023 ist online 

Hier können Sie den Kursplan für das Herbsttrimester 2023 (Oktober - Dezember 23) herunterladen.

Created with Sketch.

SZ-Artikel: „Fast so einfach wie LEGO“

Im Februar 2023 berichtete die Süddeutsche Zeitung über die PrograMonte.

Created with Sketch.

Die renommierte Süddeutsche Zeitung war in der PrograMonte zu Gast und erlebte hautnah, wie unsere Kurse funktionieren. Im Bericht vom 8. Februar 2023 bestätigt auch Nadine Bergner, Didaktik-Professorin für Informatik, dass es sinnvoll ist, Kindern schon im Grundschulalter Informatikkenntnisse zu vermitteln. 

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/computer-programmieren-grundschule-informatik-1.5747017?reduced=true

Unsere Sommerferien-Kurse 2023 sind online!

Im August und September bietet die PrograMonte Intensiv-Einstiegskurse an.

Created with Sketch.

Ihr Kind würde gerne Programmieren lernen, die wöchentlichen Kurse klappen für Ihre Familie aber immer nur gaaanz schlecht? Dann buchen Sie doch einen Intensivkurs in den Sommerferien!
An jeweils vier Tagen finden Kinder der 1./2. Klasse, der 3./4. Klasse oder Jugendliche ab der 5. Klasse ganz easy und mit viel Spaß den Einstieg ins Programmieren. Hier können Sie die Kurse ab sofort buchen!

Schnupperstunde in der Bücherei Neubiberg

Ende Juli ist die PrograMonte mit zwei Schnupperstunden zu Gast in der Gemeindebücherei Neubiberg.

Created with Sketch.

In gemütlicher Atmosphäre können die Kinder ins Programmieren hineinschnuppern, während die Eltern die Bücherei genießen:
Am Freitag, den 21.7. finden ab 15:00 Uhr zwei kostenlose Schnupperstunden (1.-2. Klasse sowie 3.-4. Klasse) in der Gemeindebücherei Neubiberg statt. Anmelden können Sie Ihr Kind unter https://www.neubiberg.de/de/Rathaus-Service/Veranstaltungen/Veranstaltung?view=publish&item=eventDate&id=2620

Aufgrund der hohen Nachfrage: Erweiterter Kursplan ab April!

Zusätzliche Kurse für LEGO 3./4. Klasse und LEGO 5./6. Klasse.

Created with Sketch.

Aufgrund der hohen Nachfrage erweitern wir unser Programm ab dem 20. April um zwei zusätzliche Kurse. LEGO 5./6. Klasse wird am Mittwoch von 15:00 - 16:30 Uhr zusätzlich angeboten (6 Termine zu je 90 Minuten), das Angebot LEGO 3./4. Klasse gibt es zusätzlich am Samstag von 14:00 - 15:00 Uhr (8 Termine zu je 60 Minuten). Sichern Sie Ihrem Kind einen der letzten Plätze!
Kursplan Frühjahrstrimester (April - Juli 23)

Warum die PrograMonte mit visuellen, blockbasierten Programmiersprachen startet

Syntaxfehler können Lernende schnell frustrieren. Visuelle, blockbasierte Programmiersprachen wie Scratch helfen, diese Frustration zu vermeiden.

Created with Sketch.

Wenn man eine neue Sprache erlernt, muss man nicht nur neue Wörter lernen, sonder auch die Grammatik. Bei Programmiersprachen ist das nicht anders - dort wäre die Grammatik vergleichbar mit der sogenannten „Syntax“.

Nun kann folgendes Problem entstehen, welches bestimmt der Eine oder Andere schon am eigenen Leib erfahren hat: Man schreibt ein Programm und möchte wissen, ob es das tut, was es soll. Bis zu diesem Punkt kommt man aber erst gar nicht - denn wenn man auf den „Play“-Button drückt, um das Programm auszuführen, werden erstmal diverse „Syntaxfehler“ angezeigt. Das kann frustrieren - wie sogar wissenschaftliche Studien belegen (z.B. Drosos, I., Guo, P. J., und Parnin, C. (2017): HappyFace: Identifying and predicting frustrating obstacles for learning programming at scale. In: 2017 IEEE Symposium on Visual Languages and Human-Centric Computing (VL/HCC). IEEE, S. 171–179.)

Hier bieten die visuellen, blockbasierten Programmiersprachen einen deutlichen Vorteil: Die Programmiersprache muss nicht selbst geschrieben werden, sondern ist in Blöcken im Vorrat „verfügbar“ und muss nur richtig zusammengesetzt werden. Außerdem sind die Blöcke so gestaltet, dass sie (syntaktisch) nur korrekt zusammengesetzt werden können. Damit kann Frustration bei den Lernenden, insbesondere beim Einstieg in die Programmierung, vorgebeugt werden.

PrograMonte goes VHS SüdOst

Im Frühjahr 2023 bietet die PrograMonte mehrere 3-stündige Schnupperkurse für Gundschulkinder an der Volkshochschule SüdOst im Landkreis München an.

Created with Sketch.

In Zusammenarbeit mit der VHS SüdOst werden im April und im Juli Kurse für die 1./2. und für die 3./4. Klasse veranstaltet. Inhalte der Kurse sind das Hineinschnuppern in Scratch Junior sowie in LEGO Education. Buchen können Sie die Kurse unter https://www.vhs-suedost.de/junge-vhs-allein in der Kategorie „Forschen“.

Schnell sein lohnt sich: Schon drei Tage nach Erscheinen des Programms sind zwei von drei Kursen ausgebucht!


Keinen Platz bekommen? Kommen Sie doch auf eine kostenlose Probestunde direkt bei und vorbei: Anmelden per E-Mail

Welchen Vorteil hat es, wenn Kinder schon im Grundschulalter Programmieren lernen?

Programmieren zu können, ist eine wichtige Kompetenz in der digitalen Welt.

Created with Sketch.

Wir leben in einer veränderten Welt, in der wir von digitalen Geräten umgeben sind. Als Erwachsene haben wir diese Veränderung noch erlebt - unsere Kinder werden in die digitale Welt hineingeboren.

Offensichtliche digitale Geräte sind natürlich der Laptop, das Tablet und das Handy - aber auch in der automatischen Schiebetür, in der Waschmaschine, im digitalen Wecker, der elektrischen Zahnbürste oder in der Fernbedienung sind inzwischen „kleine Computer“ verbaut. All diese digitalen Geräte verhalten sich (hoffentlich…) so, wie sie es sollen, weil ihre Funktionen programmiert wurden. Wenn ein Kind also lernt, zu programmieren, macht es die Erfahrung, dass es die digitale Welt verändern kann. Es kann sich folglich aus der passiven, konsumierenden Rolle in die aktive, gestaltende Rolle begeben.

Dadurch verändert sich auch das Selbstbild des Kindes: „[…] In der heutigen Gesellschaft sind digitale Technologien ein Symbol der Möglichkeiten und des Fortschritts. Wenn Kinder lernen, digitale Technologien zu nutzen, um sich selbst auszudrücken und ihre Ideen über das Coding zu teilen, verändert sich ihr Selbstbild. Sie beginnen, die Möglichkeiten zu erkennen, sich aktiv in das gesellschaftliche Leben einzubringen und als Teil einer gemeinsamen Zukunft zu sehen.“ (Resnick, M.: Lifelong Kindergarten, S. 72)


In der Programmierschule PrograMonte starten wir mit der kindgerechten und einfach zu erlernenden Programmiersprache Scratch, die vom renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelt und bereitgestellt wird. Die Kinder müssen keine einzige Zeile Programmiercode selbst schreiben - vielmehr werden bereits vorhandene Code-Blöcke wie Puzzleteile passend zusammengesetzt („blockbasiertes, visuelles Programmieren“) und so werden kleine Geschichten und Spiele selbst erschaffen. Ganz „nebenbei“ werden die Grundprinzipien des Programmierens erlernt: Wann startet mein Programm (=Startevents)? Was soll passieren, wenn die Figur den Rand des Bildschirms berührt (=Bedingungen)? Und wie kann ich meine Figur sich immer wieder im Kreis drehen lassen (=Wiederholungsschleife)? Wenn meine Figur ins Tor trifft, soll die Punktezahl erhöht werden (=Variablenkonzept)!

Damit bietet Scratch den perfekten und motivierenden Einstieg ins Programmieren schon für Grundschulkinder.


Ihr Kind möchte es selbst gerne ausprobieren und sich kreativ in der digitalen Welt verwirklichen? Kommen Sie doch zu einer kostenlosen Probestunde vorbei: Anmelden per E-Mail

Ist Programmieren eigentlich etwas für Jungen UND für Mädchen?

Programmiererinnen sind echte Superheldinnen!

Created with Sketch.

Häufig beobachten wir, dass Jungen mehr Interesse am Programmieren haben als Mädchen. Das spiegelt sich auch später im Berufsleben wieder - die Branche wird von Männern dominiert, Frauen sind noch immer deutlich in der Unterzahl. Aber: Das soll sich ändern! Denn Programmiererin ist ein verdammt coolen Job. 

Im sehr lesenswerten Beitrag des Portals Coding Kids erläutern sechs Programmiererinnen, was sie an ihrem Beruf toll finden. 

Warum LEGO Education so gut ins montessorische Konzept der PrograMonte passt

LEGO Education unterstützt die von Mitchel Resnick beschriebene "Spirale des kreativen Lernens" - und ist daher perfekt für die Kurse der PrograMonte geeignet.

Created with Sketch.

In seinem äußerst inspirierenden Buch „Lifelong Kindergarten: Warum eine kreative Lernkultur im digitalen Zeitalter so wichtig ist“ beschreibt der Scratch-Mitbegründer Mitchel Resnick die „Spirale des kreativen Lernens“. Es geht darum, sich zunächst etwas vorzustellen (=Imagenieren), was anschließend kreiert, bespielt und geteilt wird. Durch die Rückmeldung Anderer wird das Erschaffene reflektiert und die Spirale des kreativen Lernens kann von neuem durchlaufen werden (S. 26-27).

Weiter beschreibt Resnick, dass Lerneinrichtungen, die auf den Kindergarten folgen (bei uns in Deutschland Grund- und weiterführende Schulen), diese Lernprozesse leider häufig nicht mehr beachten - vielmehr sollen die Kinder an ihrem Platz bleiben, sich Vorträge anhören oder Arbeitsblätter ausfüllen. Es rückt also das Vermitteln von Anweisungen und Informationen in den Mittelpunkt - der kreative Lernprozess hat keinen Platz mehr (S. 27-28).

Gerade hier hat die PrograMonte ihre Stärken. In unseren LEGO Education-Kursen darf jedes Team dort arbeiten, wo es sich am wohlsten fühlt - in der Regel ist das tatsächlich auf dem gemütlichen Montessori-Teppich. Außerdem sollen die Kinder sich bewegen: jederzeit darf zum Beispiel bei Nachbargruppen geschaut werden, wie die Aufgabe dort umgesetzt wird. So bleiben die Kinder nicht nur körperlich, sondern auch geistig in Bewegung - und es können neue Ideen für das eigene Projekt aufgegriffen und umgesetzt werden. 

Und weil leider nicht immer alles gleich funktioniert, werden neben der Kreativität und den Programmierkenntnissen auch noch die Problemlösefähigkeit und die Frustrationstoleranz trainiert. Am Ende jeder Stunde erklären und präsentieren die Kinder sich schließlich ihre erschaffenen und programmierten Werke gegenseitig - ein schöner Boost für die Selbstwirksamkeit.

Kinder so beim Lernen begleiten zu dürfen, ist wirklich eine Freude!

Informatik & Programmieren auf "Montessorisch"

In diesem wissenschaftlichen Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (GI) INFORMATIK 2022 zeige ich die Verbindung von Montessori und Programmieren auf.

Created with Sketch.

Der Stifterverband schreibt in der Zusammenfassung seiner unlängst veröffentlichten Studie „Informatik für alle!“ folgendes:

„Digitale und informatische Kompetenzen sind für das Berufsleben und zur gesellschaftlichen Teilhabe wichtig. Informatikunterricht ist zur Kompetenzvermittlung essenziell; […]“ (https://www.stifterverband.org/sites/default/files/informatik_fuer_alle.pdf, abgerufen am 28.09.22).

Wie Informatikunterricht und Programmieren im montessorischen Sinne vermittelt werden kann, diskutiert der Beitrag "Programmieren lernen an einer Montessori-Schule":

„Informatische Bildung an Schulen zu vermitteln ist heute wichtiger denn je. Gerade an Mittelschulen ist es jedoch oft nicht einfach, Schülerinnen und Schüler für diese Themen zu begeistern. Dazu kommt, dass an dieser Schulart häufig fachfremde Lehrkräfte mit wenig Vorwissen Informatik unterrichten sollen. In diesem Beitrag wird der EmiLe Computer Club (ECC) vorgestellt, der den Fokus auf den Teilbereich des Programmierens legt. Im ECC wird an einer Montessori-Schule im Münchner Südosten seit dem Schuljahr 2020/21 Programmieren von der 3.- 8. Klasse spielerisch und ungezwungen vermittelt. Es wird das Konzept des ECC vorgestellt und ausgewählte Beispiele aus der Praxis werden präsentiert. Darüber hinaus soll der Beitrag die Diskussion zur Verbindung der Montessori-Pädagogik mit der Ausbildung junger Menschen im Programmieren anregen.“

Hier können Sie den gesamten Beitrag nachlesen.

Unser neuer Kursplan ist online! 

Hier können Sie den Kursplan für das Wintertrimester 2023 (Januar - März 23) herunterladen.

Created with Sketch.

Kursplan für Herbst 2022 ist online 

Hier können Sie den Kursplan für das Herbsttrimester 2022 (Oktober - Dezember 22) herunterladen.

Created with Sketch.

Programmieren: Die Bedeutung weiblicher Vorbilder

Wie wir es schaffen können, mehr Mädchen fürs Programmieren zu begeistern.

Created with Sketch.

Immer wieder wird beklagt, dass zu wenige Mädchen sich für den MINT-Bereich (=Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) interessieren. In der Grundschule ist das Interesse noch recht ausgeglichen - später jedoch trennen sich die Wege. Während die Jungen sich häufiger für Technik & Computer interessieren, zieht es Mädchen eher in Richtung kreativer und sozialer Berufe. Dieser Richtungswechsel spiegelt sich folglich später in der Berufswelt wider, wo viel zu wenige Frauen im MINT-Bereich arbeiten.

Viele Institutionen beklagen das - und legen begrüßenswerterweise Förderprogramme auf, um Mädchen und Frauen im MINT-Bereich zu fördern. Und aus der Wissenschaft wissen wir, dass weibliche Vorbilder dabei eine große Rolle für Mädchen spielen. 


Gerade deshalb ist es mir als Programmier-Lehrerin ein großes Anliegen, insbesondere Mädchen für meine Programmierkurse zu begeistern. Denn Programmieren ist nicht nur dröge Technik und Computer. Durch Programmieren kann Frau sich selbst kreativ verwirklichen, unglaubliche digitale Welten erschaffen, soziale Gerechtigkeit unterstützen, Träume verwirklichen und sich erhobenen Hauptes in der Männerwelt bewegen.

Darum, Mädels, lasst euch das Heft nicht aus der Hand nehmen. Lernt Programmieren mit viel Spaß in der PrograMonte - der Programmierschule für Kinder im Münchner Süden! 

Neue Kurse zum 1. Oktober 2022

Mit dem neuen Schuljahr starten die Einstiegskurse für die 1./2. sowie die 3./4. Klasse.

Created with Sketch.

Ihr Kind möchte jetzt ENDLICH programmieren lernen? Dann melden Sie es doch bei einem wöchentlich stattfindenden Kurs der PrograMonte an!
Hier finden Sie weitere Informationen.

Coding ist Frauensache: Starcode e.V.


Tolle Initiative mit kostenlosen Coding-Kursen von Studentinnen für Schülerinnen!

Created with Sketch.

Eine tolle Initiative ist der Starcode e.V., der auch in München kostenlose Programmierkurse speziell für Mädchen anbietet. Unter https://www.starcode.de gibt es Details. So wird z.B. im August 2022 in München ein Scratch-Workshop für 11 bis 14-Jährige angeboten. 
Also Mädels, ran an den Code :)

PrograMonte goes Ferienprogramm Unterhaching

In den Sommerferien 2022 nimmt die PrograMonte am Ferienprogramm der Gemeinde Unterhaching teil. 

Created with Sketch.

Programmieren für Grundschulkinder - das macht auch in den Sommerferien Spaß. Deswegen bieten wir am 29. August Schnupperkurse in der Gemeindebücherei Unterhaching an.
Weitere Informationen gibt es unter https://www.unterhaching.de/kinder-jugendliche/ferienprogramm, Anmeldungen sind unter [email protected] (bitte Alter und Schulklasse des Kindes mit angeben!) ab sofort möglich.

Die PrograMonte startet durch

In den Pfingstferien (07. bis 10. Juni 2022) feiert die PrograMonte ihre Premiere. 

Created with Sketch.

In Zusammenarbeit mit der EmiLe Montessori-Schule Neubiberg bieten wir einen Ferienkurs an, der Programmieren und Sport perfekt kombiniert. Alle Kinder zwischen 6-10 Jahren sind herzlich willkommen!
Nähere Informationen gibt es unter https://www.emile-montessori.de/ferienbetreuungs-premiere-programmieren-sporteln/ (Anmeldung bis 31. Mai 2022 möglich).